Fiesta ST Forums banner

Zahnriemen in Öl zukünftige Probleme?

89K views 95 replies 24 participants last post by  danjh78  
#1 ·
Ich ging in die örtliche Werkstatt, um eine neue Kofferraumauskleidung für das Auto abzuholen, und als ich herauskam, sagte mir ein Mechaniker, ich solle meinen mk8 st loswerden, da diese durch Öl laufenden Zahnriemen viele Probleme verursachen würden. Dann schlenderte er einfach davon, was mich zum Nachdenken anregte. Ich habe online gestöbert, aber es wurden nur wenige Informationen gefunden, vielleicht suche ich nach den falschen Dingen. Hat jemand irgendwelche Probleme gehabt?
 
#3 ·
Sind die STs nicht kettengetrieben? Ich bin sicher, dass es die frühen 1.0 Ecoboosts (Ecobooms) waren, die Probleme mit den nassen Riemen hatten..
Ich weiß es auch nicht, Kumpel
Ich bin ein Dinosaurier, ich muss mich wirklich mit dem 21. Jahrhundert in Verbindung setzen. Anstatt Vergaser, Zündverteiler und Zündanlagen.
 
#5 ·
Ich ging in die örtliche Werkstatt, um eine neue Kofferraumauskleidung für das Auto abzuholen, und als ich herauskam, sagte mir ein Mechaniker, ich solle meinen Mk8 St loswerden, da diese durch Öl laufenden Zahnriemen viele Probleme verursachen würden. Dann schlenderte er einfach davon, was mich zum Nachdenken anregte. Ich habe online gestöbert, aber es hat wenig Informationen ergeben, vielleicht suche ich nach den falschen Dingen.
Hat jemand irgendwelche Probleme?
Ich würde mir keine Sorgen machen, er war wahrscheinlich ein VW-Fanboy oder zumindest ein deutscher Autobesitzer, grün um die Kiemen usw. usw.!
 
#6 ·
Der 1.0-Ecoboost-Motor, der 2012 auf den Markt kam, ist der mit dem Nassriemen. Er läuft durch das Motoröl. Es gab einige Probleme, bei denen Material vom Riemen den Motorölansaugstutzen blockiert und somit den Motor mit Öl unterversorgt hat. Ich habe irgendwo gelesen, dass sich dies verschlimmert, wenn man kein Öl verwendet, das speziell für Nassriemenmotoren entwickelt wurde.
Der Riemen soll etwa 10 Jahre oder 150.000 Meilen halten, bevor er ersetzt werden muss - und das ist offensichtlich eine große Aufgabe. Aufgrund einer beträchtlichen Anzahl von Ausfällen empfehlen einige Leute, diesen Wartungszeitraum zu halbieren.

Die gute Nachricht ist, dass der 1.5 ST-Motor, wie oben erwähnt, eine Kette für die Steuerzeiten verwendet.
 
#17 ·
Eine Erklärung, was das alles für den Uneingeweihten bedeutet, wäre wünschenswert. 👍
Selbst die Eingeweihten verirren sich.

Nockenwellen sind Ketten, der einzige wahrscheinliche Wartungsartikel wäre der Spanner. Das ist das Gute daran. Kein Zahnriemen, der ausfällt und den Motor zerstört.

Die Ölpumpe ist ungewöhnlicherweise ein kleiner Riemen in Öl, wahrscheinlich eine geringere Reibung, könnte aber natürlich ausfallen und Ölmangel verursachen. Dies sollte aber sofort eine Warnung vor niedrigem Öldruck auslösen, bevor mechanische Schäden entstehen.

Der Rest des Keilriemens ist Wasserpumpe, Klimaanlage, Lichtmaschine .
 
#21 ·
Ist das nicht der 1,5-Liter-Dragon-Motor mit natürlicher Ansaugung?

Ja, die Abbildung zeigt den Motor mit natürlicher Ansaugung (nasser Zahnriemen bei diesem). Ich habe das nur gepostet, um die Anordnung deutlicher zu zeigen als die Haynes-Auto-Fix-Abbildung. Wenn Sie sich den oben von mir geposteten YouTube-Link ansehen, der den Turbo-Dragon-Fiesta-ST-Motor zeigt, zeigt er die gleiche Anordnung, die vom Ausgleichswellenrad angetrieben wird. Der von mir gepostete Haynes-Autofix-Screenshot zeigt das auch... Ich habe es mit einem Mann bestätigt, den ich kenne und der in der Ford-Ersatzteilabteilung bei meinem örtlichen Haupthändler arbeitet, aber wie ich oben sagte, ist meine Ableitung 2, die meines Sohnes ist 12, also sind neuere möglicherweise mit einem nassen Ölpumpenriemen ausgestattet. Ich bezweifle es selbst, aber wenn jemand Zweifel hat, sollte er einfach seine Ersatzteil-/Serviceabteilung bei seinem Händler fragen...
 
#29 ·
Mein ST3 wurde am 24.04.2019 erstmals zugelassen. Wie kann ich feststellen, ob mein Motor einen riemengetriebenen oder einen zahnradgetriebenen Ölpumpe hat?
Weiß jemand die Fahrgestell- oder Motornummer, wann sie auf den BIO-Antrieb für die Ölpumpe umgestellt haben?
Sie müssen das Baujahr Ihres Autos kennen. Und schauen Sie sich das äußere Erscheinungsbild Ihres Motors/der vorderen Steuerkettenabdeckung an. Das Zulassungsdatum ist unwichtig, wenn Sie nach technischen Informationen suchen.
 
#30 ·
Das ist so verwirrend. Mein Motor ist ein Derivat 1 und der Motor wurde am 16.05.2019 gebaut. Er hat 6,1 Liter Öl und der Ölmessstab ist 48,5 cm lang, aber laut Mountune hat meiner auch ein Blow-Off-Ventil, also scheint es, als wäre meiner ein Frankenstein-Auto mit einigen älteren und neueren Teilen. Alles, was ich wissen möchte, ist, ob ich einen Zahnriemen oder eine Steuerkette habe 😄
 
#32 ·
Das ist so verwirrend. Mein Motor ist ein Derivat 1 und der Motor wurde am 16.05.2019 gebaut. Er hat 6,1 Liter Öl und der Ölmessstab ist 48,5 cm lang, aber laut Mountune hat meiner auch ein Blow-Off-Ventil, also scheint es, als wäre meiner ein Frankenstein-Auto mit einigen älteren und neueren Teilen. Alles, was ich wissen möchte, ist, ob ich einen Zahnriemen oder eine Steuerkette habe 😄
Fangen wir von vorne an. 😅
Jeder 1,5-Liter-3-Zylinder-Motor hat eine Steuerkette für die Kurbelwelle zu den 2 Nockenwellen. Die interessante Frage ist, ob der Motor einen kleinen Ölpumpenriemen oder eine zahnradgetriebene Ölpumpe hat. Nur wenige Motoren haben die ältere Konstruktion mit Ausgleichswelle in der Ölwanne und zahnradgetriebener Ölpumpe.
Die Mehrheit der Motoren hat die neuere Konstruktion mit oberer Ausgleichswelle und riemengetriebener Ölpumpe.
 
#36 ·
Um die Diskussion über den Ölpumpenriemen fortzusetzen, bin ich bei der Durchsicht des Wartungsplans für den ST auf Folgendes gestoßen:

  • Ölpumpenriemen -- Alle 150.000 Meilen/10 Jahre - Erneuern (LTS 21 716 5) Fahrzeuge nur ab 25.02.2019
Es scheint also, dass es tatsächlich ein Austauschintervall für diesen Riemen gibt. Und ich muss sagen, es sieht nach einer Schweinearbeit aus.
Der Riemen wird von der Kurbelwelle angetrieben, daher sind einige Schritte erforderlich, um ihn abnehmen zu können:
Beginnend von unten -
1) Die Unterbodenverkleidung entfernen
2) Die Ölwanne entfernen
3) Es gibt eine Abdeckung über dem Ölpumpenantrieb - diese abnehmen, dann können Sie den Riemen von der Zahnriemenscheibe an der Ölpumpe abziehen.
Dann sind wir an der Vorderseite des Motors -
1) Den Keilrippenriemen und dann die Kurbelwellenriemenscheibe entfernen
2) Die Steuerkettenabdeckung entfernen
3) Die Steuerkette abnehmen, damit Sie die Steuerriemenscheibe von der Kurbelwelle abnehmen können
4) Die Ausgleichswellen-Antriebsriemenscheibe entfernen
- das gibt Ihnen Zugang zur Ölpumpen-Antriebsriemenscheibe, so dass Sie den Riemen abnehmen können.

Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge 🤣 - einschließlich der Einstellung der Nockenwellensteuerung usw.
Es gibt viele Teile, die nur einmal verwendet werden und entsorgt werden müssen (plus Dichtungen), und nach 150.000 Meilen oder zehn Jahren können Sie auch über den Austausch anderer Teile nachdenken.

Das wird ein paar Pfund kosten, es sei denn, Sie machen es selbst. Ich frage mich, wie viel Ford verlangen würde und wie viele Leute sich die Mühe nicht machen werden.
@Jorg - wissen Sie, wie viele Stunden das Ford-System für diese Arbeit vorschlägt?

Prost,
MarkP
 
#37 ·
Nur um die Diskussion über den Ölpumpenriemen fortzusetzen, bin ich auf Folgendes gestoßen, als ich den Wartungsplan für den ST durchstöberte -

  • Ölpumpenriemen -- Alle 150.000 Meilen/10 Jahre - Erneuern (LTS 21 716 5) Fahrzeuge nur ab 25.02.2019
Es scheint also, dass es tatsächlich ein Wechselintervall für diesen Riemen gibt. Und ich muss sagen, es sieht nach einer Schweinearbeit aus.
Der Riemen wird von der Kurbelwelle angetrieben, daher sind einige Schritte erforderlich, um ihn abnehmen zu können -
Beginnend am unteren Ende -
1) Unterfahrschutz entfernen
2) Ölwanne entfernen
3) Es gibt eine Abdeckung über dem Ölpumpenantrieb - nehmen Sie diese ab, dann können Sie den Riemen von der Zahnriemenscheibe an der Ölpumpe abziehen
Dann sind wir an der Vorderseite des Motors -
1) Hilfsriemen und dann Kurbelwellenriemenscheibe entfernen
2) Steuerkettenabdeckung entfernen
3) Steuerkette abnehmen, damit Sie die Steuerriemenscheibe von der Kurbelwelle abnehmen können
4) Ausgleichswellen-Antriebsriemenscheibe entfernen
- das gibt Ihnen Zugang zur Ölpumpen-Antriebsriemenscheibe, so dass Sie den Riemen abnehmen können.

Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge 🤣 - einschließlich der Einstellung der Nockenwellensteuerung usw.
Es gibt viele Teile, die nur einmal verwendet werden können (plus Dichtungen und Dichtungen), und nach 150.000 Meilen oder zehn Jahren können Sie auch über andere Teile nachdenken, die ersetzt werden müssen.

Das wird ein paar Pfund kosten, es sei denn, Sie machen es selbst. Ich frage mich, wie viel Ford berechnen würde und wie viele Leute sich nicht die Mühe machen werden.
@Jorg - wissen Sie, wie viele Stunden das Ford-System für diese Arbeit vorschlägt?

Grüße,
MarkP
Sie können auch die Steuerkette ersetzen, während Sie schon dabei sind
 
#39 ·
Ich bin spät zu dieser Diskussion, aber Ford selbst hat hier möglicherweise für Verwirrung gesorgt. Als der Mk 8 ST auf den Markt kam, lud ich die technischen Daten von media.ford.com herunter (2018FordFiesta_ST_TechSpecs_EU.pdf).

Dort stand: "Nockenwellenantrieb: Reibungsarmer Riemen in Öl mit dynamischem Spanner"

Ich habe gerade die aktuelle Version heruntergeladen (FordFiestaST2021_TechSpecs_EU.pdf)

Dort steht jetzt: "Nockenwellenantrieb: kettengetrieben mit hydraulischem Spanner"
 
#41 ·
Wir sprechen über den 1,5-Liter-Ecoboost-I3-Dragon-Motor. Er hat definitiv eine Nockenwellen-/Kurbelwellenkette.
Aber: Der Motorölpumpenantrieb ist separat!!!
Angetrieben von einem kleinen Nassriemen. Bitte lesen Sie alle Kommentare in diesem Thread und schauen Sie sich alle Bilder an!!!
Ja, ich war sehr überrascht, diese falschen Informationen von Ford im Jahr 2018 zu finden und versicherte mich selbst, indem ich so viele andere Quellen wie möglich überprüfte. Offensichtlich haben sie das Dokument seitdem korrigiert. Vielen Dank für Ihren eigenen Beitrag zu diesem Thread, der sehr informativ ist.

Schade um den Ölpumpenantrieb. Ich erinnere mich noch daran, wie einfach man die extern montierte Pumpe am "Kent"-Motor entfernen konnte!😀